DER ZINZINO BALANCE TEST IM DETAIL

Für ein Leben im Gleich­gewicht

health protocol.jpg

Befindest Du Dich in der Gefahrenzone?

Ursachen

  • unausgewogene Omega-6:3-Balance
  • Niedrige Omega-3-Werte
  • Unzureichende Menge an Polyphenolen in unserer Ernährung
  • Niedrige Vitamin-D3-Werte

Quellen:

  • Nordischer Ministerrat, 
  • Nordische Ernährungsempfehlungen 5:1 oder niedriger. (2004/2012) 
  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) – 4:1 oder niedriger.

Was wird analysiert

 

  • Deine Ernährung der vergangenen 120 Tage zeigt sich in den Ergebnissen 
  • Die 11 gemessenen Fettsäuren stellen 98 % aller im Blut vorhandenen Fettsäuren dar
  • Deine Ergebnisse werden mit einer ausbalancierten Gruppe verglichen

Der Zinzino BalanceTest analysiert die Menge der Fettsäuren im Kapillarblut, das der Fingerspitze entnommen wird, nach der Dried Blood Spot (DBS)-Methode. Zum Zeitpunkt der Blutabnahme spiegeln die Werte Ihre Ernährung in den letzten 120 Tagen wieder, was der Lebenszeit von Blutzellen entspricht. 

Durch den Test werden 11 Fettsäuren analysiert, die ca. 98 % aller im Blut vorhandenen Fettsäuren ausmachen, einschließlich gesättigte, einfach ungesättigte (Omega-9) und mehrfach ungesättigte (Omega-6 und Omega-3) Fettsäuren. 

Einzelne Fettsäurewerte werden als Prozentsatz der analysierten Gesamtfettsäuren ausgedrückt. Zum Vergleich wird der durchschnittliche Bereich der Fettsäurewerte (anhand von Daten, die einer großen Gruppe ausbalancierter Personen entsprechen) als Zielwert angezeigt.  

Palmitinsäure, C16:0, gesättigtes Fett  
Stearinsäure, C18:0, gesättigtes Fett  
Oleinsäure, C18:1, Omega-9  
Linolsäure, C18:2, Omega-6  
Alpha-Linolensäure, C18:3, Omega-3  
Gamma-Linolensäure , C18: 3, Omega-6  
Dihomo-Gamma-Linolensäure, C20:3, Omega-6  
Arachidonsäure (AA), C20:4, Omega-6  
Eicosapentaensäure (EPA), C20:5, Omega-3  
Docosapentaensäure (DPA), C22:5, Omega-3  
Docosahexaensäure (DHA), C22:6, Omega-3 

 

Was wird berechnet

11 Fettsäuren werden analysiert, die Mengen zusammengerechnet und zu 100 % berücksichtigt.
Für die folgenden 6 Werte werden 7 Fettsäuren verwendet.
Die analysierten Mengen der 7 Fettsäuren werden als Prozentsatz von 100 % berechnet.

Omega-3 Eicosapentaensäure (EPA)
Omega-3 Docosahexensäure (DHA)
Omega-3 Docosapentaensäure (DPA)
Omega-6 Arachidonsäure (AA)
Omega-6 Dihomo-Gamma-Linolensäure (DGLA)
Gesättigte Fettsäure, Palmitinsäure (PA)
Gesättigtes Fett, Stearinsäure (SA)

 

Die Ergebnisswerte

Schutzwert 

Zunächst werden die folgenden 3 anerkannten Gesundheitsindikatoren berechnet:

Der Wert für einen Omega-6-Anteil wird wie folgt berechnet: (DGLA+AA) x 100 / (DGLA+AA+EPA+DPA+DHA)

Der Omega-3-Spiegel ist die Summe aus EPA+DHA

Der Balance-Wert wird berechnet als Omega-6 (AA) / Omega-3 (EPA)

Alle Indikatorwerte erhalten in einer zweiten Berechnung dieselbe Gewichtung und Dir wird ein Wert zwischen 0 und 100 zugewiesen. Dieser wird durch 3 geteilt und das Ergebnis ist der Schutzwert, der idealerweise über 90 liegen sollte.  Hinweis! EPA- und DHA-Werte haben einen großen Einfluss auf alle Berechnungen und wenn der EPA- und DHA-Anteil gering ist, sind sehr niedrige Schutzwerte oder sogar ein Wert von Null nicht ungewöhnlich.

Omega-3-Index

Der Omega-3-Index ist die Zusammenfassung der Prozentwerte für die beiden marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA. Die Summe sollte mindestens 8 % betragen, aber höhere Werte wie 10 % sind wünschenswert.

Omega-6:3-Balance

Das Gleichgewicht wird berechnet, indem der prozentuale Wert von AA durch den Prozentwert von EPA (AA/EPA) geteilt wird, der dann als Balance-Wert ausgedrückt wird, zum Beispiel 3:1. Die Omega-6:3-Balance im Körper sollte unter 3:1 sein.

Zellmembran-Fluidität  

Die Fluidität wird berechnet, indem der prozentuale Wert der zwei gesättigten Fettsäuren durch den Prozentwert der zwei Omega-3-Fettsäuren geteilt wird. Der Fluiditätswert definiert sich somit als (PA+SA) / (EPA+DHA), und das Ergebnis wird als Fluiditäts-Index dargestellt, z. B. 3:1. Ein Fluiditätswert von unter 4:1 bedeutet, dass die Zellmembrane ausreichend Fließvermögen besitzen.

Mentale Stärke

Dies wird berechnet, indem der prozentuale Wert von AA durch die Summe der Prozentwerte von EPA und DHA geteilt wird, d. h. der Wert für die mentale Stärke = AA / (EPA+DHA). Das Ergebnis ist der Wert der mentalen Stärke, z. B. 1:1. Für eine ausreichende und ausgeglichene Versorgung des Gehirns und des Nervensystems mit Omega-6- und Omega-3-Fettsäure sollte der Wert unter 1:1 liegen.

Arachidonsäuren (AA)-Index 

Der AA-Index zeigt den gemessenen Wert der Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure (AA) als Prozentwert der insgesamt gemessenen Fettsäuren. Gute Durchschnittswerte liegen im Bereich von 6,5 bis 9,5 %. Der optimale Zielwert liegt bei 8,3 %.
 

 


Du möchtest wissen, wo Du stehst und einen Test durchführen.

Dann gratulieren wir Dir zu einer wirklich guten Entscheidung, welche vielleicht der Beginn einer gesunden und glücklichen Zukunft ist. Denn wir haben für Dich alle Infos, um genau das zu erreichen.

letzte Änderung: 29.01.2023